Effizient kühlen. Energie für Ihr Unternehmen zurückgewinnen.
CPU- Kühler
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
RAM-Kühler
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
SSD-Kühler
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Bis zu 95 % HTR (Heat Transfer Rate) – für maximale Wärmeabfuhr nahe an der Quelle - DLC.
> 1 kW/cm² thermische Last beherrschbar – für aktuelle & kommende CPU & GPU-Generationen.
80 W/mK Wärmeleitfähigkeit dank flussfreier Verbindungtechnik – dauerhaft stabil.

Maximale Performance. Maximale Kontrolle.
Unsere Direct-to-Chip-Flüssigkeitskühlung hält CPU, GPU, RAM und Chipsatz selbst bei anspruchsvollsten AI- und GPU-Workloads im optimalen Temperaturfenster – modular erweiterbar, leise und absolut zuverlässig. So bleibt Ihre Hardware konstant leistungsfähig und Ihre Projekte kommen schneller ans Ziel.
Effizienz & Wärmerückgewinnung
Unsere Komponentenbasierte-Lösung ist für höhere Systemtemperaturen von über 60°C im Rücklauf entwickelt und damit perfekt, um überschüssige Wärme nachhaltig in Nah- und Fernwärmenetze einzuspeisen. So wird technische Innovation zur treibenden Kraft für eine grünere Zukunft.
Industrielle Reife „Made in Germany“
Unsere Lösung ist für Systemtemperaturen von über 60 °C im Rücklauf entwickelt und damit perfekt, um überschüssige Wärme nachhaltig in Nah- und Fernwärmenetze einzuspeisen. So wird technische Innovation zur treibenden Kraft für eine grünere Zukunft.
Nachhaltig wirtschaften
Unsere innovative Kühlung ist deutlich leistungsstärker als herkömmliche Luftkühlung. So reduzieren Sie nicht nur Ihren Energieverbrauch und senken Ihre Betriebskosten, sondern leisten gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Senkung des CO₂-Fußabdrucks.


Technologieführerschaft trifft Nachhaltigkeit
Die 2025 gegründete CoreCooling GmbH ist ein Joint Venture der Thomas-Krenn.AG und der XCCES GmbH. Wir entwickeln und produzieren flüssigkeitsbasierte Kühlkomponenten und Baugruppen für Server-, Storage- und Rechenzentrumstechnologien – mit Fokus auf Performance, Stabilität und Energie-Wiederverwendung.
Unsere Philosophie: „IT aus Europa für Europa“ – regional gedacht, mit kurzen Lieferketten und hoher industrieller Reife.
Unsere kernnahe, flüssigkeitsbasierte Kühlung ersetzt klassische Luftkühlung, senkt den Energiebedarf und ist skalierbar – von Einzelkomponenten bis zu ganzen Racks.
Lassen Sie uns Ihre IT effizienter machen.
Ob Rechenzentrum, Hosting, Cloud oder On-Prem: Wir entwickeln und integrieren maßgeschneiderte Flüssigkühlungslösungen für Ihre Infrastruktur.
Holen Sie sich jetzt ein individuelles Angebot oder vereinbaren Sie ein Erstgespräch mit unseren Engineers.
Auf Wunsch unterstützen wir beim Aufbau von Test- und Fertigungsarbeitsplätzen vor Ort.
CoreCooling –
Das Unternehmen
Die CoreCooling GmbH ist ein 2025 gegründetes Joint-Venture der Thomas-Krenn.AG und der XCCES GmbH.
Gemeinsam entwickeln wir hochwertige Kühllösungen für anspruchsvolle IT-Infrastruktur und individuelle
Anwendungen. Neben Serienfertigung bieten wir auch Beratung, Entwicklung und Qualitätssicherung.

Technologieführer in Flüssigkühlung
Mit mehr als 1 kW/cm² und thermisch stabilen Lötverbindungen, entwickelt auf Basis langjährigen Erfahrung in der Lasertechnik, erreichen sie eine außergewöhnliche Wärmeleitfähigkeit von bis zu 80 W/mK – deutlich über herkömmlichen Lösungen. Das bedeutet: keine Hotspots, eine längere Lebensdauer Ihrer Hardware und die Möglichkeit, Wärmeenergie effizient für nachgelagerte Prozesse zurückzugewinnen.
Typische Anwendungen von CoreCooling
Dank ihres modularen Aufbaus lassen sich unsere Systeme flexibel anpassen und nahtlos integrieren – auch in komplexe oder bereits bestehende Infrastrukturen. Betreiber profitieren dadurch von einer reibungslosen Implementierung und einer spürbaren Steigerung der Energieeffizienz.
CoreCooling Components
CoreCooling Racks & Systems
CoreCooling Services
Technologieführer in Flüssigkühlung
Typische Anwendungen von CoreCooling
Unsere Philosophie

Yorizon setzt auf CoreCooling
Beim Cloudanbieter Yorizon sind CoreCooling-Lösungen bereits im Einsatz.
Dank höherer Vor- und Rücklauftemperaturen von über 60°C lassen sich Server thermisch besonders effizient betreiben.
Gleichzeitig wird die Rücklaufenergie nutzbar – etwa für Wärmetauscher oder Nahwärmenetze.
Das senkt Betriebskosten und unterstützt lokale Wärmekonzepte.

Yorizon setzt auf CoreCooling
Beim Cloudanbieter Yorizon sind CoreCooling-Lösungen bereits produktiv im Einsatz.
Dank höherer Vor- und Rücklauftemperaturen von über 60°C lassen sich Server thermisch besonders effizient betreiben.
Gleichzeitig wird die Rücklaufenergie nutzbar – etwa für Wärmetauscher oder Nahwärmenetze.
Das senkt Betriebskosten und unterstützt lokale Wärmekonzepte.





